Dienstag, 20. Juni 2017

Landquart - Davos, 17.06.2017

Am vergangenen Samstag führte die Rhätische Bahn wieder einmal die bekannte Davoser Rundfahrt durch. Zum Einsatz kamen die beiden noch in Betrieb stehenden Dampfloks G 4/5 107 und 108. Für mich war dies wieder einmal ein Grund ins Bündnerland zu fahren.
 
Die Lok Ge 4/4 III 643, welche die Werbebemalung des Chemie Konzerns EMS trägt, bespannte den RE 1025 von Landquart nach Davos Platz.

Im Blockabstand folgte der RE 1225 von Landquart nach Scuol-Tarasp mit der Lok Ge 4/4 II 619, welche die Werbebemalung für die Zeitung Südostschweiz trägt.

Aus Rhäzüns kommend, war der Triebzug ABe 4/16 3103 als S1 1508 unterwegs nach Schiers.

Die Lok Ge 4/4 II 618, mit der Werbebemalung für die Fluggesellschaft Edelweiss Air, war mit dem RE 1327 unterwegs nach St. Moritz.

Pünktlich kamen die beiden Dampfloks G 4/5 107 und 108 mit dem Sonderzug 2027 nach Davos Platz.

Gemäss meinen Informationen hätte eine Halbe Stunde nach dem Dampfzug noch eine Lok Ge  6/6 I mit einem Löschwagen folgen sollen, weshalb ich noch an dieser Stelle weiter wartete.


Die Lok Ge 4/4 III 650, in der UNESCO Welterbe Bemalung, führte den RE 1029 nach Davos Platz. 

Der RE 1229 nach Scuol-Tarasp bespannte die Lok Ge 4/4 II 628.

Dann hätte eigentlich der Löschzug mit der Lok Ge 6/6 I kommen sollen. Doch der kam nicht. Da ich den Dampfzug bei Klosters nochmals Fotografieren wollte, machte ich mich um etwa 10:10 auf den Weg nach Klosters. Dank einer Baustelle mit Rotlichtsignal bei Schiers reichte es mir Zeitlich nicht mehr, den Dampfzug in Klosters zu fotografieren.
Ich bin dann direkt weiter ins Oberlaret gefahren. Mit etwa 20 weiteren Fotografen wartete ich dann wieder auf den Dampfzug. Doch als der Dampfzug an uns vorbeifuhr, verdeckte eine Wolke die Sonne und machte das Bild zunichte.

Am Nachmittag machte ich mich dann noch auf den Weg zum Landwasserviadukt. Von einem anderen Fotografen habe ich dann auch noch erfahren, dass aufgrund der Regenfälle am Vortag der Löschzug gar nicht zum Einsatz kam.
Auch hier verdeckten Wolken immer wieder die Sonne. Doch hier klappte alles, genau im richtigen Augenblick beleuchtete die Sonne den Landwasserviadukt.

Die beiden Dampfloks G 4/5 108 und 107 mit dem Sonderzug auf dem Rückweg nach Landquart beim überqueren des Landwasserviadukt.



(Urs Diener, 17.06.17)

Mittwoch, 14. Juni 2017

Schaffhausen - Bülach, 13.06.2017

Am gestrigen Morgen fuhr ich nach Jestetten und machte mal wieder ein paar Bahnbilder.

Auf dem Weg von Zürich HB nach Stuttgart Hbf führte die SBB Lok Re 4/4 II 11134 den IC 282 bis nach Singen (Hohentwiel).

Der Gelenktriebwagen RABe 526 702 von Thurbo war als S22 19710 unterwegs von Jestetten nach Singen (Hohentwiel).

Aus dem Rangierbahnhof Limmattal kommend war die SBB Cargo Re 420 165 mit dem gemischten Güterzug 44612 unterwegs nach Singen (Hohentwiel).

Als RE 4914 war der sechsteilige Doppelstocktriebzug RABe 511 017, welcher das Wappen von Schaffhausen trägt, unterwegs von Zürich HB nach Schaffhausen.



(Urs Diener, 13.06.17)

Sonntag, 21. Mai 2017

Gäubahn, 10.05.2017

Am Nachmittag fuhr ich dann von der württembergischen Südbahn direkt an die Gäubahn. Die auf der Gäubahn im Testbetrieb eingesetzte IC 2 Komposition war aber nicht mein Hauptziel. Da ich gesehen habe, dass die Lok 101 023 in der BKK Werbebemalung den IC 187 nach Singen führen wird, positionierte ich mich beim Südportal des Mühlenen-Tunnel.
 
Noch vor dem IC 187 kam der Dieseltriebwagen RS-1 650 311 welcher als RB 22225 von Pforzheim nach Horb am Neckar unterwegs war.

Danach kam die Lok 101 023 in der Werbebemalung der Betriebskrankenkasse der Deutschen Bank (BKK) mit dem IC 187 aus Stuttgart.

Im Blockabstand folgte der Triebzug 425 302/802 als RE 19089 nach Rottweil.

Für den Rest des Tages fuhr ich dann noch nach Eutingen im Gäu.

Als erstes kam wieder ein Dieseltriebwagen RS-1 aus Pforzheim. Der 640 304 von DB Regio war als RB 22424 unterwegs nach Horb am Neckar.

Der RE 19039 von Stuttgart nach Singen fuhr mit dem führenden Steuerwagen Typ DABpbzfa 764.0 mit der Nummer 50 80 86-35 058-6 und der schiebenden Lok 111 189 an meiner Stelle vorbei.

Als RB 22430 fuhr der Dieseltriebwagen 650 023, einer ohne Kulturbahn Titel auf den Seitenwänden, in Richtung Horb am Neckar.

Als letztes wurde noch der IC 281 mit der führenden Lok 120 155 bildlich festgehalten.



(Urs Diener, 10.05.17)