Posts mit dem Label WRS werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label WRS werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Freitag, 23. Juni 2023

Bözberg, 13.06.2023

Am Morgen des 13.06.23 besuchte ich wieder einmal die Fotoposition zwischen Hornussen und Zeihen an der Bözberg Nordrampe.

Für die Fahrt des Werktags verkehrenden Autozuges von Volkswagen nach Lupfing, war die SBB Cargo Lok Re 484 012 eingeteilt. Die Lok macht Werbung für den Klimafreundlichen Transport von Güter auf der Schiene.

Die SBB Lok Re 460 066 bespannte den IR 1963 von Basel SBB nach Zürich HB.

Die Siemens Vectron MS Lock 193 651 der Leasingfirma MRCE Dispolok steht zur Zeit im Dienste von SBB Cargo International und war mit einem KLV Zug in Richtung Süden unterwegs.

Es folgte ein weiterer südwärts fahrender KLV Zug von SBB Cargo International. Bespannt wurde der Zug mit der Siemens Vectron MS Lok 193 530.

Im Dezember 2018 bestellte die SBB sieben und im Dezember 2019 weitere vier, vierteilige Triebzüge des Typs Flirt bei Stadler Rail in Fernverkehrsausführung für die Strecke von Bern via Neuchâtel nach La-Chaux-de-Fonds. Da die Strecke unterdessen aber von der BLS betrieben wird, kommen die Triebzüge vorübergehend unter anderem auf der Strecke von Basel SBB nach Zürich Flughafen zum Einsatz. Ab Dezember 2025 werden diese Triebzüge dann auf der Strecke von Basel SBB nach Biel zum Einsatz kommen. 
Als IR 2063 fuhren mir der RABe 523 509, der RABe 523 511 und ein unbekannt gebliebener dritter Triebzug vor die Linse. 

Die SBB Lok Re 420 197 war für die Beförderung den Nachtzuges NJ 471 von Hamburg-Altona nach Zürich HB auf dem Schweizer Abschnitt beauftragt.

Die Siemens Mehrsystemlok des Typs ES64F4 mit der Nummer 189 107 wurde 2009 an die Leasingfirma MRCE Dispolok ausgeliefert und 2022 von der Leasingfirma AKIEM übernommen. Zur Zeit steht die Lok für TX Logistik im Einsatz und fuhr mir mit einem südwärts fahrenden KLV Zug vor die Linse.

Die 1975 in Betrieb genommene Lok Re 620 005, die älteste bei SBB Cargo noch im Dienst stehende ihres Typs, kam mit einem Kesselwagenzug die Bözberg Nordrampe noch.

Den IR 1965 von Basel SBB nach Zürich HB bespannte die Re 460 013.

Der Giruno Triebzug RABe 501 017 war als IR 2065 von Basel SBB nach Zürich Flughafen unterwegs.

Die SBB Mehrsystemlok Re 484 002 folgte mit einem KLV Zug.

Zu guter Letzt fotografierte ich noch die beiden WRS Loks Re 420 502 und Re 420 504 mit einem Kesselwagen Zug.



(Urs Diener, 13.06.23) 

Donnerstag, 3. Juni 2021

Bözberg, 01.06.2021

Am Morgen des 01.06.21 besuchte ich ein weiteres mal die Fotoposition zwischen Hornussen und Zeihen an der Bözberg Nordrampe.

Nach einem sechs monatigem Unterbruch verkehrt seit Ende Mai der Nachtzug NJ 471 von Berlin Hbf nach Zürich HB wieder. Am 01.06.21 war die Lok Re 460 108 für den Streckenabschnitt von Basel SBB nach Zürich HB eingeteilt. 

Den IR 1965 bespannte die 1993 gebaute Lok Re 460 002 von Basel SBB nach Zürich HB.

Den Werktags verkehrenden Autozug von Volkswagen nach Lupfig bespannte die mit Werbung für Bahnfahrten in der Schweiz versehene SBB Cargo Lok Re 420 256.  

Als IR 2065 war der Giruno Triebzug RABe 501 011 auf dem Weg von Basel SBB nach Zürich Flughafen.

Die Siemens Vectron MS 193 516 von SBB Cargo International bespannte einen KLV Zug der Spedition Winner in Richtung Süden.
 
TX Logistik führte mit der von ELL gemieteten Siemens Vectron MS 193 283 einen KLV Zug durch die Schweiz in Richtung Süden.

Den IR 1967 von Basel SBB nach Zürich HB bespannte die Lok Re 460 035.

Ein weiterer südwärts fahrender KLV Zug von SBB Cargo International war mit der von ELL gemieteten Siemens Vectron MS 193 259 bespannt.

Aus Basel SBB kommend war der ICN Neigezug RABDe 500 013 als IR 2067 auf dem Weg nach Zürich Flughafen.

Am späteren Nachmittag fuhr ich ein weiteres mal an die Bözbergstrecke und positionierte mich unweit der Stelle, an der ich am Morgen war. Dieses mal hatte ich aber nordwärts fahrende Züge in meinem Blickfeld.

Der führende Steuerwagen Bt 50 85 28-94 963-1 und die schiebende Lok Re 460 022 waren als IR 1980 aus Zürich HB kommend auf dem Weg nach Basel SBB.

Mit einem gemischten Güterzug bei dem die kalt mitlaufende Diesellok Am 843 072 eingereiht war, war die sechsachsige Lok Re 620 082 in Richtung Rangierbahnhof Basel-Muttenz unterwegs.

Mit einem leeren Kesselwagenzug, fuhr mir die Siemens Vectron MS Re 475 901 von Widmer Rail Services vor die Linse.

Als letztes habe ich noch den IR 2082 von Zürich Flughafen nach Basel SBB mit dem führenden Steuerwagen Bt 50 85 28-94 926-8 und der schiebenden Lok Re 460 106 fotografiert.



(Urs Diener, 01.06.21)

Mittwoch, 14. April 2021

Bözberg, 14.04.2021

Bei schönstem Sonnenschein, aber frischen Temperaturen, besuchte ich Heute mal wieder die Fotoposition bei Umiken an der Bözberg Südrampe.

Die von Siemens gebaute Vectron MS Lok von SBB Cargo International war mit einem KLV Zug unterwegs Richtung Süden.

Den IR 1863 von Basel SBB nach Zürich HB bespannte die Lok Re 460 083.

Die eine Werbung für billige Tickets nach Frankfurt tragende SBB Cargo Lok Re 420 310 bespannte einen mit neuen Volkswagen beladenen Zug nach Lupfig.   

Die Lok Re 460 026 bespannte den IR 1765 von Basel SBB nach Zürich HB.

Als Lokzug fuhr mir die 1980 gebaute Lok Re 620 083 von SBB Cargo vor die Linse.
 
Nur zwei Minuten später folgte mit der im Dezember 2020 an Widmer Rail Service gelieferte Siemens Vectron MS Lok Re 475 901 ein weiterer Lokzug.

Aus Basel SBB kommend, führte die Lok Re 460 058 den IR 1865 nach Zürich HB.

25 Minuten später folgte die Lok Re 460 098 mit dem IR 1767 nach Zürich HB.

Leider "falsch" eingereiht führte BLS Cargo mit den Loks Re 485 007 und der Re 465 004, welche einen Werbeanstrich des Gebäckherstellers Kambly trägt, einen Kesselwagenzug über den Bözberg.

Für den nächsten Zug wechselte ich kurz meine Position um ein paar Meter. Die SBB Cargo Lok Re 620 080 kam mit einem KLV Zug auf dem "falschen" Gleis die Bözberg Südrampe runter.

Wieder auf dem "richtigen" Gleis führte BLS Cargo mit der von Railpool gemieteten Multisystemlok 186 105 einen KLV Zug in Richtung Süden.

Die SBB Lok Re 4690 095 bespannte den IR 1769 von Basel SBB nach Zürich HB.

Als letztes hielt ich noch einen Kesselwagenzug mit der führenden SBB Cargo Lok Re 620 029 bildlich fest.



(Urs Diener, 14.04.21)

Samstag, 27. März 2021

Tecknau, 24.03.2021

Nach meinem kurzen Besuch bei der Waldenburgerbahn fuhr ich am 24.03.21 noch weiter nach Tecknau.

Der Triebzug RABe 523 050 war als S3 17341 auf dem Weg nach Olten.

Von Frankfurt (M) Hbf kommend war der der ICE 4 Hochgeschwindigkeitszug 412 008 der DB AG als ICE 275 auf dem Weg nach Interlaken Ost.

Die Lok Re 460 040 führte den IR 2471 von Basel SBB nach Luzern. Die drei eingereihten Doppelstockwagen zweiter Klasse sind bereits generalüberholt und tragen den neuen Anstrich.

Die BLS führt zur Zeit bei den 18 Loks des Typs Re 465 eine Hauptüberholung durch. Dabei erhalten sie unter anderem eine Vielfachsteuerung, welche es möglich macht, die Loks mit modernen Loks der Typen Bombardier Traxx oder Siemens Vectron zusammen einzusetzen.
Die 1997 in Dienst gestellte Lok Re 465 015 führte mit der fast 20 Jahre jüngeren Siemens Vectron MS Lok Re 475 402 einen KLV Zug der Spedition LKW Walter in Richtung Süden.

Der von Stadler Rail gebaute Triebzug RABe 501 009 war als EC 57 unterwegs nach Milano Centrale (Italien). 

Als S3 17343 waren die beiden Triebzüge RABe 521 016 und RABe 523 045 auf dem Weg nach Olten.

Die Lok Re 460 069 führte den IR 2271 von Basel SBB nach Zürich HB.

Ein Bild wie dieses wird auch schon bald Seltenheitswert haben. Die noch nicht hauptüberholte Lok Re 460 032 war mit einer komplett im alten Design gehaltenen IC2000 Doppelstockgarnitur von Basel SBB kommend auf dem Weg nach Interlaken Ost als IC 971.

Als IC 675 nach Lugano war der aus Basel SBB kommende Triebzug RABe 501 025 unterwegs.

Der aus Hamburg-Altona (Deutschland) kommende Hochgeschwindigkeitszug 412 014 war als ICE 71 auf dem Weg nach Chur.

Auf der Linie S3 von Laufen nach Olten der Basler S-Bahn war der Triebzug RABe 523 035 als S3 17345 unterwegs.

SBB Cargo International fuhr mir mit der von ELL European Locomotive Leasing gemieteten Siemens Vectron MS Lok 193 257 vor die Linse.

Den IR 2473 nach Luzern bespannte die Lok Re 460 012.

Auch SBB Cargo National zeigte sich mit einem Lokzug in form der beiden Loks Re 420 248 und Re 420 349.

Die 1995 in Dienst gestellte Lok Re 460 111 bespannte den IC 1073 von Basel SBB nach Interlaken Ost.

Die TGV 2N2 Einheit 4721 von Lyria war als TGV 9211 unterwegs von Paris Gare de Lyon nach Zürich HB. 

Widmer Rail Service (WRS) fuhr mir mit einem Tankwagenzug, geführt von der bei Alpha Trains Luxembourg gemieteten Lok 185 535, vor die Linse.

Es folgte die nächste S-Bahn der Linie S3 in form des Triebzuges RABe 523 063.

Den IR 2273 von Basel SBB nach Zürich HB bespannte die Lok Re 460 097.

Für einen südwärts fahrenden KLV Zug der italienischen Spedition GTS waren die beiden Loks Re 485 002 und Re 485 007 der BLS eingeteilt.

Der aus Hamburg-Altona (Deutschland) kommende EC 7 wurde in Basel SBB von der SBB Lok Re 460 113 für den letzten Abschnitt nach Interlaken Ost übernommen.

Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2020 betreibt die Südostbahn (SOB) mehrere Strecken für die SBB. Der achtteilige "Traverso" Triebzug RABe 526 111/211 der SOB war als IR 2327 auf dem Weg von Basel SBB über die alte Gotthard-Bergstrecke nach Locarno.

Als IC 775 war die Neigezug RABDe 500 015 auf dem Weg nach Zürich HB.

Und noch eine S-Bahn. Der Triebzug RABe 523 046 war als S3 17349 von Laufen kommend auf dem Weg nach Olten.

Als letztes fotografierte ich noch die SBB Cargo Lok Re 420 331, welche mit einem gemischten Güterzug nach Lausanne-Triage unterwegs war.



(Urs Diener, 24.03.21)