Dienstag, 4. März 2025

Schönried, 02.11.2024

Am 02.11.24 flüchtete ich aus dem nebligen Flachland in das sonnige Berner Oberland. Bei Schönried entstanden dabei ein paar Bilder des täglichen Betriebs der Montreux-Berner Oberland-Bahn.

Die für "Swisstainable" Werbung machende Lok Ge 4/4 8004, schob die fünfteilige Goldenpassexpress-Einheit mit dem führenden Steuerwagen Ast 181 als Zug PE 4065 in Richtung Montreux. 
Für die durgehenden Zügen von Montreux nach Interlaken Ost nahm die MOB ab 2020 vier vierteilige Goldenpassexpress-Einheiten mit Spurwechseldrehgestellen zwischen Schmalspur (1000 mm) und Normalspur (1435 mm) in Betrieb. Ab 2023 wurden die Goldenpassexpress-Einheiten mit einem fünften, mit Niederflureinstieg ausgestatteten Wagen erweitert.

Der Zug PE30 2217 von Zweisimmen nach Montreux bestand aus dem führenden Steuerwagen Ast 117, zwei älteren Einheitswagen, einem Panoramawagen mit Niederflureinstieg und dem Treibwagen Be 4/4  9202.

Der aus dem Steuerwagen ABt 342, dem Triebwagen Be 4/4 3002 und dem Steuerwagen Bt 242 bestehende Triebzug war als Zug RE32 2417 aus Zweisimmen kommend auf dem Weg nach Gstaad. Der Triebzug trägt eine Spezialbemalung welche auf die Schwesterbahn Nankai Electric Railway in Japan hinweist.

Es folgte der Zug PE30 2219 von Zweisimen nach Montreux. Der Zug bestand aus den beiden 2016 bei Stadler Rail gebauten Triebwagen ABe 4/4 9304 und Be 4/4 9201, dazwischen waren die Goldenpass Classic Wagen Brs 201, Bs 202, As 103 und As 107 eingereiht.

Als letztes fotografierte ich noch den Goldenpassexpress PE 4069 mit dem führenden Steuerwagen Ast 183 und der mit Werbung für den Weinproduzenten Testuz versehenen Lok Ge 4/4 8001.



(Urs Diener, 02.11.24) 

Freitag, 28. Februar 2025

Cumbres & Toltec Scenic Railroad, 11.10.2024 - 13.10.2024

Am Schluss meiner USA Reise im Herbst 2024 besuchte ich noch die Cumbres & Toltec Scenic Railroad.

Wie die Strecke von Durango nach Silverton, war die Strecke von Antonito über den Cumbres Pass nach Chama einst Teil des 2995 Kilometer langen Schmalspurnetzes der Denver & Rio Grande Western Railroad.
Ende 1880 wurde die Strecke von Alamosa in Colorado nach Chama in New Mexico in Betrieb genommen. Die Strecke führte über den auf 3055 m.ü.M liegenden Cumbres Pass. 
Die Denver & Rio Grande Western Railroad stellte Ende der 1960er Jahren den Betreib über den Cumbres Pass ein.  
Seit 1971 betreibt die Cumbres & Toltec Scenic Railroad in den Sommermonaten von Mai bis Oktober einen Museumsbetrieb auf der Strecke.

Die meisten Fotopositionen die ich mir vor Antritt meiner Reise notiert habe, waren solche, die am Nachmittag gut umsetzbar sind. Doch während meines Besuchs des Cumbres Passes versprach der Wetterbericht nur am Morgen einen Wolkenfreien Himmel. Deshalb musste ich etwas umplanen und neue Fotopositionen suchen. 
Am 11.10.24 fuhr ich am frühen Morgen von Durango nach Chama und dann weiter nach Dalton. Zwischen der Lobalo Trestle und Dalton fand ich dann eine passende Fotoposition.

Aus Chama kommend, führte die 1925 gebaute Dampflok K-36 mit der Nummer 489 ihren Zug die 40‰ Steigung hoch in Richtung Cumbres Pass.

Die Draisine 104 folgte dem Zug auf Sichtabstand.

Danach folgte ich dem Zug um Ihn auf der Passhöhe nochmals zu fotografieren, Doch auf der Passhöhe wurde die Sonne bereits von Wolken verdeckt.

Am 12.10.24 war es schon am Morgen bewölkt, Der Wetterbericht versprach aber am späteren Nachmittag in Chama noch etwas Sonnenschein. So begnügte ich mich tagsüber mit anderen Aktivitäten und fuhr dann am Nachmittag nach Chama. 

Bei der Einfahrt in die Station Chama fotografierte ich dann die aus Antonito kommende Dampflok K-36 mit der Nummer 489 ein weiteres mal.

Am 13.10.24 versprach der Wetterbericht am Morgen etwas Sonne und am Nachmittag wieder dichtere Bewölkung.
Ich fuhr dann auf die Passhöhe des Cumbres Passes.

Zuerst fuhr mir die Dampflok K-36 mit der Nummer 489 ein weiteres mal vor die Linse. Sie führte den nur am Wochenende verkehrende Zug von Chama nach Osier und wieder zurück nach Chama.

Eine Stunde später erreichte die Dampflok K-36 mit der Nummer 488 mit dem Zug von Chama nach Antonito die Passhöhe.

Als ich dann am Nachmittag bei Antonita vorbei fuhr, machte ich bei der Station noch einen Stopp und schaute mich etwas um.

Vor dem Depot in Antonito stand die Dampflok K-27 mit der Nummer 463. Die Dampflok stammt aus einer Serie von 15 Loks, welche 1903 bei den Baldwin Locomotive Works gebaut wurden. Neben der Nummer 463 existiert heute nur noch die Nummer 464 bei der Huckleberry Railroad.



(Urs Diener, 13.10.24)