Freitag, 12. September 2025

Zweidlen, 12.08.2025

Aufgrund des schönen Wetters, fuhr ich am 12.08.25 am Morgen kurz nach Zweidlen.
Insgeheim hoffte ich neben dem planmässigen Personenverkehr auch noch einen Kieszug aus dem Weiacher-Kieswerk oder einen durchfahrenden Kesselwagenzug zu sehen. Leider zeigte sich während meiner Anwesenheit kein Güterzug.
Da die SBB aber bereits neue Triebzüge als Ersatz für die Gelenktriebzüge RABe 520 bestellt hat, war ich dann mit meinen beiden Bildern doch zufrieden. Dazu kommt noch, dass der Bahnhof Zweidlen immer noch nicht dem Behinderungsgleichstellungsgesetz entspricht, was bedeutet, dass dieser Bahnhof eines Tages auch komplett anders ausschauen wird.   

Zuerst fotografierte ich in der Einfahrt von Zweidlen den aus Koblenz kommenden Gelenktriebzug RABe 520 013, welcher als Zug S36 23965 nach Bülach unterwegs war.

Eine Stunde später folgte der Gelenktriebzug RABe 520 003, welcher als Zug S36 23967 von Koblenz nach Bülach unterwegs war.



(Urs Diener, 12.08.25) 

Dienstag, 2. September 2025

Erzingen, 09.08.2025

Auf dem Heimweg von der Sauschwänzlebahn, machte ich am 09.08.25 noch einen Stopp bei der Hochrheinbahn. 
Zwischen Erzingen und Griessen nutze ich das schöne Abendlicht für ein weiteres Bahnbild.  

Aus Friedrichshafen Stadt kommend führte die bei Bombardier gebaute Diesellok des Typs Traxx P160 DE ME mit der Nummer 245 035 dem Zug IRE 3064 nach Basel Bad Bf.



(Urs Diener, 09.08.25) 

Sonntag, 24. August 2025

Sauschwänzlebahn, 09.08.2025

Die von der Sauschwänzlebahn auf den Saisonbeginn 2023 übernommene Diesellok MaK 800 D mit der Nummer V80, wurde bereits wieder von einer anderen Diesellok abgelöst. 
Im Mai 2025 übernahm die Sauschwänzlebahn die 1965 ür die Deutsche Bundesbahn gebaute Diesellok 212 261. Seit Ende Juli 2025 bespannt die neu lackierte Lok die regulär verkehrenden Museumszüge zwischen Zollhaus-Blumberg und Weizen.
Für mich war dies ein Grund, am 09.08.25 wieder einmal zur Sauschwänzlebahn zu fahren.    

Bei Fützen fotografierte ich die schön glänzende Lok 212 261 mit dem Nachmittags-Zug in Richtung Zollhaus-Blumberg fahrend. 



(Urs Diener, 09.08.25) 

Freitag, 15. August 2025

Zürich, 19.06.2025

Strassenbahnen zählen nicht zu meinen üblichen Fotomotiven. Aber wenn ich schon mal in einer Stadt unterwegs bin, dass Wetter Top ist und ich meine Kamera dabei habe, dann entstehen auch mal ein paar Bilder von Strassenbahnen.
Am 19.06.25 war dies in Zürich der Fall und es entstanden am Limmatquai zwei Strassenbahnbilder. 

Zuerst fuhr mir das Flexity-Tram Be 6/8 4053 vor die Linse. Die Trams des Typs Flexity sind zur Zeit die neuste Tramgeneration der VBZ Verkehrsbetriebe Zürich. Das erste bei Bombardier gebaute Flexity Tram wurde 2019 in Betrieb genommen, bis heute wurden 132 Fahrzeuge dieses Typs bestellt. 

Danach folgte noch das aus der Tram 2000 Familie stammende Tram Be 4/6 2054. Von den Trams aus der Tram 2000 Familie wurden zwischen 1971 und 1992 insgesamt 171 Exemplare beschafft. Seit der Ablieferung der der Flexity Trams, werden die Tram 2000 Fahrzeuge sukzessive Ausgemustert.   



(Urs Diener, 19.06.25) 

Sonntag, 3. August 2025

Talmühle (Engen) und Welschingen-Neuhausen, 30.05.2025

Ende Mai bewegten mich gleich zwei Gründe den zur Schwarzwaldbahn gehörenden Abschnitt zwischen Singen (Hohentwiel) und Hattingen zu besuchen.
Ein Grund war die Ankündigung der DB AG, dass Mitte Juni die bei Stadler Rail gebauten sechsteiligen Doppelstocktriebzüge auf der Strecke Stuttgart Hbf nach Zürich HB durch Doppelstockwendezüge mit Loks der Baureihe 147.5 von Bombardier ersetzt werden. 
Der zweite Grund war, dass aufgrund von Baustellen entlang der Rheintalstrecke von Basel nach Karlsruhe, Güterzüge wieder vermehrt über die Gäubahn umgeleitet wurden.
Am Nachmittag des 30.05.25 fuhr ich zuerst zu einer Fotoposition bei Talmühle.

Kaum an der Fotoposition angekommen, fuhr mir der sechsteilige Doppelstocktriebzug 4010 105/605 der DB AG vor die Linse. Etwas verwirrt schaute ich im Fahrplan nach und fand heraus, dass es sich um den etwa 45 Minuten verspäteten Zug IC 186 von Zürich HB nach Stuttgart Hbf handelte.

Die im Dienste der SBB Cargo International stehende Siemens Vectron MS Lok 193 660 der Leasingfirma Beacon Rail war mit einem Umgeleiteten LKV Zug in Richtung Norden unterwegs.

Der Zug RE 4730 mit dem führenden Steuerwagen DBpbzfa 766.3 50 80 86-81 057-1 und der schiebenden Lok 146 230 war ebenfalls mit etwa 45 Minuten Verspätung auf dem Weg von Konstanz nach Offenburg.

Der aus Zürich HB kommende Doppelstocktriebzug 4010 104/604 war mit etwa 25 Minuten Verspätung als Zug IC 484 unterwegs nach Stuttgart Hbf.

Mit etwa 15 Minuten Verspätung folgte der Zug RE 4734 von Konstanz nach Karlsruhe Hbf mit dem führenden Steuerwagen DBpbzfa 766.4 50 80 86-81 120-7 und der schiebenden Lok 146 228.

Es folgte ein weiterer umgeleiteter Güterzug. Die beiden bei Bombardier gebauten Loks 185 125 und 185 128 von DB Cargo führten einen gemischten Güterzug in Richtung Norden.

Ein kurzer Blick in den Fahrplan zeigte, dass auch der nächste Intercity Zug nach Stuttgart etwa 30 Minuten Verspätung haben wird.
Ich entschied mich deshalb nach Welschingen-Neuhausen zu fahren.

Bei Welschingen-Neuhausen fuhren mir zuerst die beiden Triebzüge RABe 521 205 und RABe 521 201 der SBB Deutschland GmbH auf ihrem Weg von Konstanz nach Engen als Zug S6 87702 vor die Linse.

Es folgte der 30 Minuten verspätete Zug IC 184 von Zürich HB nach Stuttgart Hbf, welcher mit dem Doppelstocktriebzug 4010 102/602 geführt wurde.

Nur gering verspätet fuhr der Zug RE 4736 von Konstanz nach Offenburg mit dem führenden Steuerwagen DBpbzfa 766.3 50 80 86-81 054-8 und der schiebenden Lok 146 235 durch den Bahnhof Welschingen-Neuhausen.

Wiederum pünktlich waren die beiden Triebzüge RABe 521 204 und RABe 521 206 der SBB Deutschland GmbH als Zug S6 87704 unterwegs von Konstanz nach Engen.

Als letztes hielt ich noch ein nordwärts fahrender Autozug der TX Logistik mit der von Beacon Rail geleasten Siemens Vectron MS Lok 193 663 bildlich fest.



(Urs Diener, 30.05.25) 

Montag, 30. Juni 2025

Hüntwangen-Wil, 11.05.2025

Am 11.05.25 kam ich kurz vor 16:00 Uhr mit der S-Bahn aus Zürich in Hüntwangen-Wil an.
Da ich meine Kamera dabei hatte, wartete ich danach noch auf die Durchfahrt des Intercity Zuges 487.

Aus Stuttgart kommend war der sechsteilige Doppelstocktriebzug 4010 101/601 der DB AG als Zug IC 487 auf dem Weg nach Zürich HB.



(Urs Diener, 11.05.25) 

Dienstag, 10. Juni 2025

Birnau, 02.05.2025

Schon seit mehreren Jahren steht auf meiner Liste eine Fotostelle am Bodensee, bei der die Wallfahrtskirche von Birnau als Bildmotive eingebunden wird.
Am 02.05.25 war es dann endlich so weit und ich machte mich am Nachmittag auf den Weg nach Birnau.

Kaum an der Fotostelle angekommen, fuhren mir die beiden Regio-Shuttle RS-1 Dieseltriebwagen 650 301 und 650 018 von DB Regio vor die Linse. Ein kurzer Blick in den Fahrplan zeigte, dass das der Zug RB 17778 war, welcher mit rund 40 Minuten Verspätung von Friedrichshafen Stadt nach Singen (Hohentwiel) unterwegs war.

Eine halbe Stunde später folgten die beiden bei Alstom gebauten Dieseltriebzüge des Typs Coradia LINT 54 mit den Nummern 622 499/966 und 622 322/822 von DB Regio, welche mit 15 Minuten Verspätung als Zug RB 17780 von Friedrichshafen Stadt nach Singen (Hohentwiel) unterwegs waren.

Die bei Bombardier gebaute Diesellok des Typs Traxx P160 DE ME mit der Nummer 245 006 war mit dem Zug IRE 3064 von Friedrichshafen Stadt nach Basel Bad Bf unterwegs.

Als Zug RB 17782 von Friedrichshafen Stadt nach Singen (Hohentwiel) fuhren mir die beiden Regio-Shuttle RS-1 Dieseltriebwagen 650 013 und 650 308 vor die Linse.

Als letztes hielt ich noch die beiden Dieseltriebzüge des Typs Coradia LINT 54 mit den Nummern 622 319/819 und 622 321/821, welche als Zug RB 17896 von Friedrichshafen Stadt nach Überlingen Therme unterwegs waren, bildlich fest.



(Urs Diener, 02.05.25) 

Sonntag, 4. Mai 2025

Lenzburg und Rupperswil, 03.03.2025

Das schöne Frühlingswetter am 03.03.25 bewegten mich zu einen spontanen Ausflug nach Rupperswil, um zwischen Rupperswil und Lenzburg ein paar Bahnbilder des zu machen.

Der sechsteilige Doppelstocktriebzug RABe 511 061 in der blauen Bemalung für die S-Bahn Zürich war als Zug RE 4817 unterwegs von Aarau nach Zürich HB.

Aus Paris Gare de Lyon (Frankreich) kommend war der doppelstöckige Hochgeschwindigkeitszug TGV 2N2 der Lyria mit der Nummer 4728 als TGV 9203 unterwegs nach Zürich HB.

Als Zug IC 713 waren die beiden achtteiligen Doppelstocktriebzüge RABDe 502 013 und RABe 502 201 unterwegs von Genf Flughafen nach St. Gallen.

Aus Lausanne kommend war der Neigezug RABDe 500 028 als Zug IC 1517 unterwegs nach Zürich HB.

Die bei Alstom gebaute Zweisystemlok Aem 940 047 von SBB Infra fuhr mit vier Flachwagen, beladen mit Altschottermulden, an meiner Fotoposition vorbei.

Die SBB Cargo Lok Re 620 025 war mit einem gemischten Güterzug in Richtung Limmattal Rangierbahnhof unterwegs.

Der doppelstöckige Triebzug RABe 511 055 war als Zug S11 19145 aus Aarau kommend auf dem Weg nach Seuzach. 

Als Zug S23 8441 war der Triebzug RABe 523 004 unterwegs von Langenthal nach Baden.

Der SBB Hochgeschwindigkeitszug RABe 501 015 passierte meine Fotoposition als Zug EC 151 auf seiner fast acht Stunden dauernden Reise von Frankfurt (Main) (Deutschland) nach Milano Centrale (Italien).

Die SBB Cargo Lok Re 420 253 fuhr mir mit dem Postzug 50071 von Härkingen nach Frauenfeld vor die Linse.

Es folgte der Neigezug RABDe 500 021, welcher als Zug IC 517 von Lausanne nach Romanshorn unterwegs waren.

Auf der von der Südostbahn SOB betriebenen Verbindung von Bern nach Chur fuhr mir der Triebzug RABe 526 106/206 als Zug IR 2367 vor die Linse.

Mit der führenden Lok Re 420 255 von SBB Cargo folgte der Express-Postzug 50015 von Daillens nach Gossau SG.

Der bei Stadler Rail für die SBB gebaute Doppelstocktriebzug RABe 511 023 war als Zug RE 4769 von Olten kommend unterwegs nach Wettingen.

Als Zug S26 8645 fuhr mir der Triebzug RABe 521 018 auf seinem Weg von Olten nach Rotkreuz vor die Linse

Von Aarau kommend war der vierteilige Doppelstocktriebzug RABe 511 124 als Zug RE 4819 unterwegs nach Zürich HB.

Für die Beförderung des Intercity-Zug 569 von Basel SBB nach Chur waren die beiden SBB Loks Re 460 110, an der Spitze des Zuges, und die Re 460 018, am Schluss des Zuges, eingeteilt.

Auf der West - Ost Verbindung von Genf Flughafen nach St. Gallen fuhren die beiden Doppelstocktriebzüge RABe 502 204 und RABDe 502 017 als Zug IC 715 an meiner Fotoposition vorbei.

Von Lausanne via Jurasüdfuss nach St. Gallen war der Neigezug RABDe 500 036 als Zug IC 1519 unterwegs.

Die beiden neuen, bei Simens gebauten Loks des Typs Vectron AC von SBB Cargo, 193 051 und 193 055, waren mit dem Güterzug 60021 unterwegs von Lausanne Rangierbahnhof nach Limmattal Rangierbahnhof.

Der Postzug 50021 von Härkingen nach Cadenazzo im Süden der Schweiz wurde mit der SBB Cargo Lok Re 420 283 bespannt.
 
Es folgte ein weiterer Zug der Linie S11. Der doppelstöckige Triebzug RABe 511 055 war als Zug S11 19149 auf dem Weg von Aarau nach Seuzach.

Der doppelstöckige Fernverkehrszug RABe 502 228 war als Zug IR 2269 unterwegs von Basel SBB nach Zürich HB.

Als ich wieder zurück in Rupperswil war, entstand noch das Bild des SOB Triebzuges RABe 526 104/204, welcher als Zug IR 2368 von Chur nach Bern unterwegs war.



(Urs Diener, 03.03.25) 

Dienstag, 4. März 2025

Schönried, 02.11.2024

Am 02.11.24 flüchtete ich aus dem nebligen Flachland in das sonnige Berner Oberland. Bei Schönried entstanden dabei ein paar Bilder des täglichen Betriebs der Montreux-Berner Oberland-Bahn.

Die für "Swisstainable" Werbung machende Lok Ge 4/4 8004, schob die fünfteilige Goldenpassexpress-Einheit mit dem führenden Steuerwagen Ast 181 als Zug PE 4065 in Richtung Montreux. 
Für die durgehenden Zügen von Montreux nach Interlaken Ost nahm die MOB ab 2020 vier vierteilige Goldenpassexpress-Einheiten mit Spurwechseldrehgestellen zwischen Schmalspur (1000 mm) und Normalspur (1435 mm) in Betrieb. Ab 2023 wurden die Goldenpassexpress-Einheiten mit einem fünften, mit Niederflureinstieg ausgestatteten Wagen erweitert.

Der Zug PE30 2217 von Zweisimmen nach Montreux bestand aus dem führenden Steuerwagen Ast 117, zwei älteren Einheitswagen, einem Panoramawagen mit Niederflureinstieg und dem Treibwagen Be 4/4  9202.

Der aus dem Steuerwagen ABt 342, dem Triebwagen Be 4/4 3002 und dem Steuerwagen Bt 242 bestehende Triebzug war als Zug RE32 2417 aus Zweisimmen kommend auf dem Weg nach Gstaad. Der Triebzug trägt eine Spezialbemalung welche auf die Schwesterbahn Nankai Electric Railway in Japan hinweist.

Es folgte der Zug PE30 2219 von Zweisimen nach Montreux. Der Zug bestand aus den beiden 2016 bei Stadler Rail gebauten Triebwagen ABe 4/4 9304 und Be 4/4 9201, dazwischen waren die Goldenpass Classic Wagen Brs 201, Bs 202, As 103 und As 107 eingereiht.

Als letztes fotografierte ich noch den Goldenpassexpress PE 4069 mit dem führenden Steuerwagen Ast 183 und der mit Werbung für den Weinproduzenten Testuz versehenen Lok Ge 4/4 8001.



(Urs Diener, 02.11.24)