Dienstag, 24. Dezember 2024

Durango & Silverton Narrow Gauge Railroad, 06.10.2024 - 10.10.2024

Als Fan von Schmalspurbahnen plante ich bei meiner Reise durch Colorado selbstverständlich auch einen Besuch in Durango mit ein.

Die von Durango (1933 m.ü.M) nach Silverton (2837 m.ü.M) führende, 73 Kilometer lange, Schmalspurstrecke wurde 1882 fertiggestellt und zählte zum einst 2995 Kilometer langen Schmalspurnetz der Denver & Rio Grande Western Railroad. Die Spurweite beträgt 914 Millimeter (3 Fuss).
Die Strecke nach Silverton war schon früh als spektakuläre Touristenattraktion bekannt. Das führte dazu, dass auch nachdem 1951 der Güterverkehr eingestellt wurde, der Personenverkehr aufrecht erhalten wurde. Im Juli 1961 wurde die Strecke als Nationales historisches Wahrzeichen anerkannt. 
1969 beschloss die Denver & Rio Grande Western Railroad die Strecke stillzulegen, was ihr durch die Aufsichtsbehörde angesichts der hohen touristischen Bedeutung aber untersagt wurde. Ab 1971 suchte die Denver & Rio Grande Western Railroad intensive nach Käufern für die Strecke.
1981 wurde dann die Strecke verkauft und die Durango & Silverton Narrow Gauge Railroad wurde gegründet. 
Heute fahren je nach Saison ein oder mehrere Züge pro Tag zwischen Durango und Silverton. Die meisten davon werden mit auf Ölfeuerung umgebauten Dampfloks bespannt. Während den Sommermonaten wird ein Zugpaar mit einer Diesellok bespannt.

Am Morgen des 06.10.24 wartete ich zuerst bei Durango auf die in Richtung Silverton fahrenden Züge. Beim ersten, mit einer Diesellok bespannten Zug, versteckte sich die Sonne noch hinter den Bergen. Beim zweiten, mit zwei Dampfloks bespannten Zug, zeigte sich zwar die Sonne, aber die Ausleuchtung gefiel mir nicht besonders. Anstatt auf den dritten Zug zu warten, machte ich mich dann auf den Weg nach Rockwood.

Die beiden 1923 bei ALCO (American Locomotive Company) gebauten Dampfloks des Typs K-28 mit den Nummern 473 und 476 konnte ich bei der Einfahrt in die Station Rockwood zufriedenstellend ablichten.

45 Minuten später folgte die 1928 in den D&RGW Burnham Shops gebaute Dampflok des Typs K-37 mit der Nummer 493.
Für den Bau der zehn Dampfloks des Typs K-37 zwischen 1928 und 1930 wurden Teile von ausgemusterten normalspurigen Dampfloks des Denver & Rio Grande Western Railroad Typs C-41 verwendet. 

Danach machte ich mich auf den Weg nach Silverton. Nach einem guten Mittagessen machte ich mich bereit, um die drei in Richtung Durango fahrenden Züge zu fotografieren.

Kurz nach 14:00 Uhr machte sich der mit der Diesellok DL-535E Nummer 103 bespannte Zug auf den Weg nach Durango. Die Diesellok wurde 1969 bei den Montreal Locomotive Works für die White Pass and Yukon Railway gebaut und wurde im Jahr 2020 von der Durango & Silverton Narrow Gauge Railroad übernommen.

Es folgte der zweite, mit der Dampflok K-28 Nummer 473 bespannten Zug. 

Interessant ist, dass jedem Zug eine Draisine folgt.

Als ich an dieser Stelle den dritten Zug fotografieren wollte, fuhr auf der Strasse ein weisses Auto entlang. Da die Insassen des Autos den Zug sehen wollten, stoppten sie mitten auf der Strasse. Mein Bild-Motive war damit zerstört.
Ich fuhr dann wieder zurück nach Rockwood.

Die Dampflok K-28 Nummer 473 konnte ich bei der Einfahrt in Rockwood ein weiteres mal bildlich festhalten.

Am 07.10.24 fuhr ich am Morgen zuerst nach Hermosa.

Der erste Zug des Tages war mit der ehemaligen White Pass and Yukon Railway Diesellok DL-535E mit der Nummer 101 bespannt.

Ich habe dann auch die beiden mit Dampfloks bespannten Züge hier noch fotografiert, doch war ich dann mit den Bildern nicht zufrieden.
Mit dem Ziel den dritten Zug nach Silverton nochmals zu fotografieren, fuhr ich danach nach Rockwood.

In Rockwood konnte ich die Dampflok K-37 mit der Nummer 493 bildlich festhalten.

Danach fuhr ich nach Silverton.

In Silverton war die Diesellok DL-535E mit der Nummer 101 wieder bereit für die Fahrt nach Durango.

Ebenfalls in Silverton konnte ich dieses Bild der 101 Jahre alten Dampflok K-28 mit der Nummer 473 machen. Die im Jahr 2021 auf Ölfeuerung umgebaute Dampflok leistete dem zweiten Zug von Durango nach Silverton vorspann und machte sich später alleine wieder auf den Rückweg nach Durango.

Am 08.10.24 wollte ich eigentlich keine Bahnbilder machen. Als ich aber am Morgen kurz vor Hermosa den ersten Zug des Tages mit der Diesellok DL-535E mit der Nummer 106 und in der Station Hermosa die Dampflok K-36 mit der Nummer 480 sah, entschied ich mich kurz nach Rockwood zu fahren.

Zu meiner Überraschung kam dann der Dieselzug mit Dampfvorspann in Rockwood an.

In Rockwood wurde die Dampflok K-36 mit der Nummer 480 weggestellt und die Diesellok DL-535E mit der Nummer 106 führte den Zug alleine weiter nach Silverton.

Am Morgen des 09.10.24 besuchte ich eine Fotoposition nach der Station Rockwood.

Der erste Zug des Tages nach Silverton wurde mit der 2021 von der White Pass and Yukon Railway übernommenen Diesellok DL-535E Nummer 106 bespannt.

Der zweite Zug des Tages wurde von der Dampflok K-37 mit der Nummer 493 nach Silverton geführt.

Hier entstand auch nochmals ein Bild der Draisine mit der Nummer 333.

Vor dem dritten Zug des Tages konnte ich die 1925 bei Baldwin Locomotive Works gebaute Dampflok K-36 mit der Nummer 480 bildlich festhalten.

Während meiner Zeit in Durango bildeten sich immer am Nachmittag Wolkenfelder. Auf meiner Wunschliste stand noch eine Fotoposition bei Rockwood, welche am Nachmittag für Züge Richtung Durango gut ist.
Am 10.10.24 schaute es so aus, als ob sich die Wolkenfelder etwas später als sonst bilden würden. Einmal mehr fuhr ich deshalb nach Rockwood.

Im besten Licht führte die Diesellok DL-535E mit der Nummer 106 ihren Zug in Richtung Durango.

Leider bildeten sich danach sehr schnell die angekündigten Wolkenfelder und bevor der erste Dampfzug an meiner Stelle vorbeifuhr, stand die Strecke im Schatten.



(Urs Diener, 10.10.24) 

Mittwoch, 4. Dezember 2024

Pikes Peak Mountain, 01.10.2024 - 04.10.2024

Mit dem Besuch des Pikes Peak Mountains Anfangs Oktober 2024 konnte ich mir selber einen grossen Wunsch erfüllen.

Die Zahnradbahn, welche in Manitou Springs auf 1930 Meter über Meer beginnt und auf dem Pikes Peak Mountain auf 4292 Meter über Meer endet, wurde 1890 in Betrieb genommen. Der höchste Punkt des Pikes Peak Mountains wird mit 4301 Meter über Meer angegeben.
Die Normalspurige Zahnradbahn war mit einer Zahnstange des Systems Abt ausgestattet. Die maximale Steigung beträgt 250‰.
Bis zur Ablieferung des ersten Dieseltriebwagens im Jahr 1938 wurde der Betrieb mit sechs Dampflokomotiven bestritten. Nachdem weitere Dieseltriebwagen bei amerikanischen Fahrzeugherstellern bestellt wurden, wurden zwischen 1963 und 1988 bei der Schweizerischen Lokomotive- und Maschinenfabrik SLM insgesamt acht Dieseltriebwagen bestellt.
Im Jahr 2017 zeigte sich, dass sich die Infrastruktur der Bahn in einem sehr schlechten Zustand befand. Im Jahr 2018 wurde der Betrieb der Zahnradbahn eingestellt.
Ab 2019 wurde der ganze Oberbau komplett erneuert. Dabei wurde auch eine neue Zahnstange nach dem System Strub verbaut.
Vier bei SLM gebaute Doppeltriebwagen wurden ebenfalls revidiert und an das neue Zahnstangensystem angepasst. Dazu wurden bei Stadler Rail in der Schweiz drei neue Zugskompositionen, bestehend aus je einer Lok, zwei Zwischenwagen und einem Steuerwagen, bestellt.
Im Mai 2021 wurde die Strecke wieder in Betrieb genommen.

Am 01.10.24 fuhr ich das erste mal mit dem Auto auf den Pikes Peak Mountain. Da ich mir Zeit lies, und immer wieder Stopps zu Fotografieren einlegte, entstanden erst am Mittag die ersten Bilder der Zahnradbahn.

Als erstes fotografierte ich die von Stadler Rail gebaute Zugskomposition mit der Lok Hm 4/4 27 welche wieder auf dem Weg nach Manitou Springs war.

Nachdem ich mich mit einem Donut und einem Kaffee auf dem Gipfel gestärkt hatte, fotografierte ich den talwärts fahrenden dieselhydraulische Triebzug Bhm 4/8 19, welcher 1975 bei SLM gebaut wurde.

An der selben Stelle fotografierte ich dann auch noch die bei Stadler Rail gebaute Komposition mit der dieselelektrischen Lok Hm 4/4 29.

Beim Warten auf den nächsten Zug entstand dann dieses Detailbild der auf dem Pikes Peak Mountain verwendeten Gleiskonstruktion mit der Zahnstange nach System Strub.

Der letzte talwärts fahrende Zug des Tages wurde von der Lok Hm 4/4 27 geführt.

Nachdem ich dann am 02.10.24 die Fahrt auf den Pikes Peak Mountain und zurück mit dem Zug genossen habe, fuhr ich am 04.10.24 nochmals mit dem Auto hoch, um ein paar weitere Eisenbahnbilder zu machen.

In der Bergstation wartete die Lok Hm 4/4 28 mit ihrer Wagenkomposition auf die Rückfahrt nach Manitou Springs.

Etwas unterhalb der Gipfelstation fotografierte ich danach zuerst die talwärts fahrende Zugskomposition mit der Lok Hm 4/4 27.

Etwas weiter oben in einem 250‰ steilen Abschnitt und in einem anderen Winkel hielt ich die Komposition mit der Lok Hm 4/4 29 bildlich fest. 

Am Nachmittag entstand im Bahnhof von Manitou Springs dann noch ein Bild des 1975 bei SLM gebauten dieselhydraulischem Triebwagens Bhm 4/8 18.



(Urs Diener, 04.10.24) 

Dienstag, 19. November 2024

Moffat Tunnel Subdivision, 26.09.2024 - 30.09.2024

Die als Moffat Tunnel Subdivision bezeichnete Bahnstrecke verbindet Denver in Colorado mit Salt Lake City in Utah und wird heute von der Union Pacific Railroad betrieben. 
Da ich während meinem USA Urlaub die ersten paar Tage ganz in der Nähe dieser Bahnstrecke war, wollte ich natürlich die Gelegenheit nutzen und ein paar Bilder dieser Bahnstrecke machen.
Am 26.09.24 machte ich mich das erste mal auf den Weg in Richtung Moffat Tunnel. Zuerst wartete ich etwa eineinhalb Stunden beim Ostportal des Moffat Tunnels ohne dass ein Zug vorbei kam. Danach hatte ich eine Fotoposition bei Crescent auf dem Plan. Bei Crescent wartete ich dann etwa zwei Stunden ohne Erfolg. 
Für den späteren Nachmittag hatte ich noch eine Fotostelle Plainview auf meiner Liste. Aber als ich bei Crescent wieder bei meinem Auto ankam, war ein Gleisbautrupp gerade damit beschäftigt, seine Zweiwegfahrzeuge beim Bahnübergang aufzugleisen. 
Nach einem kurzen Gespräch mit den Gleisarbeitern war dann klar, dass die nächsten vier bis fünf Stunden aufgrund der Gleisbauarbeiten kein Zugverkehr zu erwarten sei.

Mit der Erlaubnis der Gleisbauarbeiter machte ich zuerst ein Bild des bereits aufgegleisten Hi-Rail Trucks der Firma Omaha Track.

Danach machte ich noch ein Bilde des Pick-Up Trucks der Firma Omaha Tracks.

Am 28.09.24 versuchte ich mein Glück ein weiteres mal. Dieses mal fuhr ich direkt zur Fotoposition bei Crescent.
Überaus pünktlich fuhr der westwärts fahrende California Zephyr der Amtrak bei meiner Fotoposition vorbei und an mehreren Stellen waren noch die Schatten der Bäume zu sehen.

Zu meiner Freude kam dann aber 40 Minuten später ein von der BNSF über die Moffat Strecke geführten Güterzug. Bei bestem Licht führten die GE ES44AC 6393, die EMD SD70ACe 8990 und die von Ferromex gemietete EMD SD70ACe 4037 den gemischten Güterzug in Richtung Westen.
Im Hintergrund ist die Staumauer des Gross Dam Reservoir zu sehen. Die Staumauer wird zur Zeit vergrössert.

Da ich den Fahrplan der Amtrak immer etwas verfolgt hatte, konnte ich erkennen, dass der westwärts fahrende California Zephyr immer sehr pünktlich unterwegs war.
Am 30.09.24 fuhr ich nochmals nach Crescent und positionierte mich etwas anders um noch ein Zug der Amtrak zu fotografieren. 

Die beiden Amtrak EMD P42DC 136 und 61 führten den California Zephyr AMTK 5 von Chicago im Bundesstaat Illinois nach Emeryville (San Francisco) im Bundestaat California.



(Urs Diener, 30.09.24) 

Donnerstag, 14. November 2024

Colorado Railroad Museum, 27.09.2024

Am 27.09.24 besuchte ich das Colorado Railroad Museum in Golden. Das 1959 gegründete Museum beherbergt über 100 normalspurige und schmalspurige Schienenfahrzeuge. Auf dem Museumsgelände befindet sich auch ein, mit mit einer Spurweite von 3 ft (914 mm) gebauten Rundkurs. An mehreren Wochenenden im Jahr werden auf diesem Rundkurs Fahrten mit schmalspurigen Dampfloks und Dieselloks durchgeführt.
Da ich das Museum an einem Freitag besuchte, erwartete ich eigentlich keinen Fahrbetrieb. Zu meiner Freude fanden aber an der Rio Grande Southern Dampflok 20 Wartungsarbeiten statt. Nach den Wartungsarbeiten fuhr die Lok 20 danach noch vom Depot zum Wasserturm um die Wasservorräte nachzufüllen, was mir dann Möglichkeit gab, ein paar Bilder der Lok zu machen.
Aber auch sonst konnte ich mehrere Fahrzeuge bei guter Beleuchtung bildlich festhalten.

Die 1899 gebaute Lok wurde zuerst bei der Florence & Cripple Creek Railroad in Colorado eingesetzt bevor sie 1915 zur Rio Grande Southern Railroad kam.
Das Bild entstand auf der Rundstrecke des Museums beim Wasserturm.

Nachdem die Wasservorräte nachgefüllt waren, fuhr die Lok 20 wieder zum Lokdepot und wurde auf der Drehscheibe abgedreht.

Zum Schluss fuhr die Lok 20 in den im Jahr 2000 errichteten fünfständigen Lokschuppen.

Schön präsentiert sind die in den 1950er Jahren bei Electro-Motive Division für die Denver & Rio Grande Western Railroad hergestellten dieselelektrischen Loks F9A 5771 und F9B 5762.

Die im Jahr 1900 gebaute schmalspurige Dampfschneeschleuder 99201 der Colorado & Southern Railroad bekam im Jahr 2023 eine Auffrischung der Bemalung.

Der erste, 1938 gebaute, Zahnradtriebwagen der Manitou & Pikes Peak Railway mit der Nummer 7 wird ebenfalls im Museum ausgestellt.

Ebenfalls von der Manitou & Pikes Peak Railway stammt der dieselelektrische Triebzug 9, bestehend aus einer mit zwei Cummins 855 Dieselmotoren ausgestatteter Lok und dem dazugehörenden Vorstellwagen.

Betriebsfähig erhalten ist der schmalspurige Caboose 0578, ein Güterzug-Begleitwagen, der Denver & Rio Grande Western Railroad.

Mehrere schmalspurige Personenwagen befinden sich im betriebsbereiten Zustand, darunter der Personenwagen 280 der Denver & Rio Grande Western Railroad.

Typisch für amerikanische Bahnen waren die Viehtransportwagen. Von der schmalspurigen Denver & Rio Grande Western Railroad befinden sich gleich mehrere dieser Wagen im bestand des Museums.

Uintah Railway war eine Schmalspurbahn welche von 1904 bis 1939 zwischen Mack in Colorado und Watson in Utah betrieben wurde. Im Colorado Railroad Museum befindet sich der kombinierte Personen-Gepäckwagen mit der Nummer 50 in betriebsfähigem Zustand.

Die Union Tank Car Company ist seit 1866 auf die Herstellung, Wartung und Vermietung von Kesselwagen spezialisiert ist. Der Kesselwagen mit der Nummer 12770 kam auf dem Schmalspurnetz der Denver & Rio Grande Western Railroad zum Einsatz.



(Urs Diener, 27.09.24) 

Dienstag, 5. November 2024

Georgetown Loop Railroad, 25.09.2024

Vom 23.09.24 bis 16.10.24 war ich wieder einmal in den USA unterwegs und besuchte den Bundesstaat Colorado. Dabei war es natürlich auch mein Ziel ein paar Bahnlinien zu besuchen.
Am 25.09.24 war ich in Georgetown und besuchte die Georgetown Loop Railroad. 
Die Georgetown Loop Railroad ist der 4,8 km lange Abschnitt der 1881 in Betrieb genommenen Georgetown, Breckenridge and Leadville Railroad. Ab 1898 war die Strecke von Denver nach Silver Plume eine von vier Schmalspurstrecken welche von der Colorado & Southern Railway betrieben wurden. Wie in den USA üblich wurden die Schmalspurstrecken mit einer Spurweite von 3 ft (914 mm) gebaut.
Bereits 1939 wurde der Betrieb zwischen Idaho Springs und Silver Plume eingestellt.
In den 70er Jahren wurde mit dem Wiederaufbau der Strecke von Devil's Gate bis Silver Plume begonnen und seit 1983 befahren Touristenzüge die Strecke.

Nach der Fahrt von Devil's Gate nach Silver Plume über die bis zu 3% steile Strecke, darf die Dampflok 111 Wasser fassen. 
Die Dampflok 111 wurde 1926 bei Baldwin Locomotive Works für die International Railway of Central America gebaut und kam in der Republic von El Salvador und in Guatemala zum Einsatz. 1973 kam die Dampflok wieder zurück in die USA. Seit 2016 steht sie bei der Georgetown Loop Railroad im Einsatz.

In Silver Plume standen die Speise Wagen der Georgetown Loop Railroad abgestellt. Die beiden Speisewagen mit den Nummern 228 und 284 stammen ursprünglich von der White Pass and Yukon Railroad.

Auf der Fahrt von Devil's Gate nach Silver Plume überquerte der Touristenzug mit der führenden Dampflok 111 die 29 Meter hohe Devil's Gate High Bridge.



(Urs Diener, 25.09.24) 

Sonntag, 27. Oktober 2024

3-Seenbahn, 24.08.2024

In diesem Jahr setzte die Interessengemeinschaft 3-Seenbahn zwei Einheitslokomotiven, eine E 10 und eine E 40, des DB Museums Koblenz für die an Wochenenden verkehrenden Sonderzügen zwischen Titisee und Seebrugg ein.
Da am 24.08.24 im Hochschwarzwald Top Wetterbedingungen angekündigt waren, plante ich seit langem wieder einmal an die 3-Seenbahn zu fahren.
Für den ersten Sonderzug von Seebrugg nach Titisee hatte ich mir eine Fotoposition kurz nach dem Bahnhof Feldberg - Bärental ausgesucht. Als ich an der Fotoposition ankam, war ich dann etwas erschrocken wie sehr sich die Vegetation seit meinem letzten Besuch an dieser Fotoposition im Jahr 2015 verändert hat. Aber ich hatte Glück, kurz bevor der Zug kam, schaffte es die Sonne den Gleisbereich auszuleuchten.

Schön ausgeleuchtet konnte ich die im Jahr 1959 bei Kraus Maffei AG und Siemens-Schuckert-Werke GmbH hergestellte Lok E 40 128 bildlich festhalten.

Für die Rückfahrt hatte ich eine Fotoposition beim Windgfällweiher vorgesehen. Diese Fotoposition war leider schon so stark zugewachsen, dass ich gar nicht erst versuchte ein Bild zu machen. Als Ersatzprogramm fuhr ich dann mit dem zweiten Sonderzug eine Runde von Seebrugg nach Titisee und zurück.



(Urs Diener, 24.08.24) 

Donnerstag, 24. Oktober 2024

Niederglatt, 23.08.2024

Aufgrund von Bauarbeiten war die Bahnstrecke zwischen Karlsruhe und Baden-Baden in Deutschland vom 09.08.24 bis am 30.08.24 gespert. Güterzüge zwischen Karlsruhe und der Schweiz wurden während dieser Zeit via Frankreich oder via Stuttgard umgeleitet.
Mit der Hoffnung ein paar dieser via Stuttgard umgeleiteten Güterzüge zu fotografieren, machte ich mich am 23.08.24 am Nachmittag auf den Weg nach Niederglatt.

Als ich bei meiner Fahrt nach Niederglatt bei der Station Weiach vorbeifuhr, habe ich eine Lok des Typs Am 843 von SBB Cargo mit Flachwagen gesehen. Kaum an der vorgesehenen Fotoposition bei Niederglatt angekommen, fuhr mir die Dieselhydraulische Lok Am 843 053 von SBB Cargo mit den lehren Flachwagen vor die Linse.

Dann kam ein umgeleiteter, von der BLS Cargo Lok Re 485 006 geführter KLV Zug in Richtung Italien an meiner Position vorbei.

Es folgte dei aus zwei DPZ Plud Doppelstockeinheiten bestehende S-Bahn S9 18961 nach Uster.

Aus Stuttgart kommend war der sechsteilige Doppelstocktriebwagen 4010 105/605 der DB AG als Zug IC 487 auf dem Weg nach Zürich HB.

Die beiden von der SBB für den Interregio- und Regioexpress-Verkehr beschafften Doppelstocktriebzüge RABe 512 004 und RABe 512 015 standen ausnahmsweise im Einsatz für die S-Bahn Zürich. Sie waren als Zug S9 18963 auf dem Weg von Schaffhausen nach Uster. 

Als Zug RE 4929 war der Doppelstocktriebzug RABe 511 023 auf dem Weg von Schaffhausen nach Zürich HB. 

Die nächste S-Bahn S9 nach Uster bestand aus drei DPZ Plus Doppelstockeinheiten. 

Die Lok Re 460 030 bespannte den Zug IC 189 von Singen (Hohentwiel) nach Zürich HB
.

Danach wurden die Schleierwolken immer dichter und mit nur einem umgeleiteten Güterzug auf dem Chip machte ich mich auf den Heimweg.



(Urs Diener, 23.08.24)